Mediation bei Unternehmensnachfolge

GENERATIONEN­BERATUNG

Kennen Sie die Abwärtsspirale im Pflegefall?

Stellen Sie sich folgende Situation vor: Die eigenen Eltern werden zum Pflegefall. Vermögen und Alterseinkünfte der Eltern schrumpfen. Bald sind die Ersparnisse aufgebraucht und damit die Erbmasse der Eltern aufgezehrt.

Nun zahlen die Kinder für die Eltern. Damit schrumpfen auch Vermögen und Arbeitseinkünfte der Kinder. Den Kindern bleibt weniger Vermögen, um für ihr eigenes Alter vorzusorgen. So setzt sich die Abwärtsspirale fort.

Um dieser Entwicklung in der Familie vorzubeugen, wurde das Konzept der Generationenberatung geschaffen. Sie besteht aus vier Säulen, nämlich der

  • rechtlichen Vorbeugung für die Zeit der Pflege durch Erstellung von Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung;
  • medizinischen Vorsorge durch Erstellung einer Patientenverfügung;
  • finanziellen Planung für den Ruhestand und die Zeit der Pflege;
  • Gestaltung eines Testaments, um sein Vermögen an die richtigen Personen weiter zu geben

Nur durch offene Gespräche mit den Kindern über sensible Themen wie Alter, Pflege und Tod können sich alle Familienmitglieder in das Prinzip der Generationenberatung einbringen.

Eltern stellen sicher, dass sie niemandem zur Last fallen werden und sorgen umfassend vor. So entlasten sie im Fall des Falles ihre Kinder nicht nur finanziell, sondern auch emotional. Denn wichtige Dokumente liegen parat, die Entscheidungen der Eltern sind darin schriftlich und verbindlich festgelegt.

Für die Kinder ist es von unschätzbarem Wert, wenn zu einer emotionalen Ausnahmesituation wie der, dass die Eltern Pflegefall werden, nicht noch die Auseinandersetzung mit bürokratischen Behörden hinzukommt. Klare Regelungen der Eltern vermeiden Streitigkeiten unter den Geschwistern, wenn das Familienoberhaupt seine Rolle nicht mehr ausüben kann.

Fazit: Durchdachte Regelungen der Eltern in allen vier Bereichen der Generationenberatung erhalten die Harmonie in der Familie auch über Pflege und Tod hinaus.

Geben Sie der Abwärtsspirale keine Chance! Treffen Sie also rechtzeitig Vorsorge und lösen zusammen mit Ihrer Familie die neuen Herausforderungen unserer Zeit!

Online-Vortragsreihe "Generationenberatung"

Informieren Sie sich in unserer Online-Vortragsreihe "Generationenberatung" zu genau diesen Themen. Die Vorträge können Sie in unserem Infoportal Easy Erbrecht im geschlossenen Bereich unter "Exklusive Onlinevorträge" jederzeit anschauen. Einfach registrieren und direkt loslegen!




Ihre Beraterinnen

Generationenberaterin Ingrid Hopf

Generationenberaterin Ingrid Hopf

Fachanwältin Elke Nicole Kestler

Fachanwältin Elke Kestler

Elkte Nicole Kestler | Fachanwältin für Erbrecht

 

Elke Nicole Kestler | Top-Anwältin ausgezeichnet vom Expertenportal Beratung.de

Kanzlei für Erbrecht

Obere Bräuhausstraße 1 | 93449 Waldmünchen | Telefon 09972 300369-0

Filiale Cham

Hafnerstraße 19 | 93413 Cham | Telefon 09971 7644862

Filiale Bad Kötzting

Metzstraße 12 | 93444 Bad Kötzting | Telefon 09941 9552877

 Beratungszeiten: Montag - Freitag 8.00 - 12.30 Uhr | 13.00 - 16.30 Uhr